
Nachrichten und Termine
Seminartag 2023
Am 23. September 2023 soll das Wintersemester 2023/24 mit einem Seminartag eröffnet werden. Wir laden Sie deshalb herzlich ab 10.00 Uhr in das Luth. Theol. Seminar der Ev.-Luth. Freikirche in die Sommerfelder Str. 63, 04299 Leipzig ein.
Sommerkurse in Schweden
Bericht über die Sommerkurse für Pastoren, Vikare, Studenten und interessierte Gemeindeglieder, die vom 19.-30.06.23 in Schweden stattfanden.
35. Theologie für Junge Erwachsene (06.09.2023)
Veranstaltungsort: Gemeinderaum der Zionsgemeinde, Kleine Bergstraße 1, 08118 Hartenstein
Folgende Themen steht diesmal auf dem Plan:
Warum? - Gott auf der Anklagebank (Hans-Joachim Klärner, Zwickau)
Glaubensbrüder weltweit- Was ist und was will die KELK? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau und Lukas Herbst, Dresden)
34. Theologie für Junge Erwachsene (31.05.2023)
Veranstaltungsort: Ev.-Luth. St. Johanneskirche, Neudörfler Str. 11, 08062 Zwickau
Folgende Themen steht diesmal auf dem Plan:
Was passiert am Weltende? - Gibt es für die Gläubigen ein Extra-Gericht? (Pfarrer in Ruhe Martin Hoffmann, Zwickau)
Israels Rettung- Paulus (in Römer 11) und der moderne Staat Israel (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
33. Theologie für Junge Erwachsene (03.05.2023)
Veranstaltungsort: Gemeinderaum der Ev.-Luth. Dreieinigkeitsgemeinde, Radeberger Str. 27, 01099 Dresden
Folgende Themen steht diesmal auf dem Plan:
Damit sie alle eins seien - Eine Bibelarbeit zu Johannes 17 (Pfarrer Andreas Drechsler, Dresden)
Übersetzen ist nicht gleich übersetzen- Alte und neue Bibelübersetzungen (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
32. Theologie für Junge Erwachsene (05.04.2023)
Veranstaltungsort: Gemeinderaum der Ev.-Luth. Dreieinigkeitsgemeinde, Radeberger Str. 27, 01099 Dresden
Folgende Themen steht diesmal auf dem Plan:
Hier ist mehr als Salomo - Christus im Buch des Predigers Salomo (Pfarrer Tobias Hübener, Schönfeld / Erzgeb.)
J.S. Bachs Musik besser verstehen - Sein theologischer Hintergund (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
31. Theologie für Junge Erwachsene (08.03.2023)
Veranstaltungsort: Gemeinderaum der Ev.-Luth. Dreieinigkeitsgemeinde, Radeberger Str. 27, 01099 Dresden
Folgende Themen steht diesmal auf dem Plan:
1. Einig in versöhnter Verschiedenheit? - 50 Jahre Leuenberger Konkordie (Rektor Holger Weiß, Annaberg-Buchholz)
2. Warum wir Bibelkritik ablehnen - Der Angriff auf die Autorität der Bibel (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
30. Theologie für Junge Erwachsene (01.02.2023)
Veranstaltungsort: Gemeinderaum der Ev.-Luth. Zionsgemeinde, Kleine Bergstr. 1, 08118 Hartenstein
Am 01. Februar stehen folgende Themen auf dem Plan:
- 1. David und Jonatan - Ein Beispiel für wahre Freundschaft (Pfarrer Uwe Klärner, Zwickau)
- 2. Sind wir Fundamentalisten? - Auf der Suche nach einer Antwort (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
29. Theologie für Junge Erwachsene
1. Beten - ist das unerhört? - Nachdenken über Gebetserhörungen (Pf. Carsten Hoffmann)
2. Weißt du, was du betest? - Wie Martin Luther das Vaterunser erklärt (Dr. Gottfried Herrmann)
28. Theologie für Junge Erwachsene
1. Das Handbuch des Schöpfers - Welche Bedeutung hat der Schöpfungsbericht für das Verhältnis der Geschlechter (Rektor Holger Weiß)
2. Elisabeth Kreuziger - Die erste evangelische Liederdichterin (Dr. Gottfried Herrmann)
27. Theologie für Junge Erwachsene
1. Bin ich erwählt? - Eine Frage, die nach Atnwort verlangt (Pf.i.R. Martin Hoffmann)
2. Ist Gott ein grausamer Tyrann - Über Gewalt in der Bibel (Dr. Gottfried Herrmann)
Blockvorlesung in Riga
Gemeinsam mit Prof. Allan Sorum (Wisconsin Lutheran Seminary, Mequon) und Missionar Luke Wolfgramm (WELS) hat Rektor Holger Weiß im Auftrag des Lutherischen Theologischen Seminars vom 8.-13. Oktober 2022 die Gemeinden der Lutherischen Bekenntniskirche in Lettland besucht. Dabei wurden die Lehrenden auch eingeladen, in Gottesdiensten der lettischen Gemeinden zu predigen. Rektor Weiß erhielt auch die Möglichkeit, […]
26. Theologie für Junge Erwachsene
Der Anfang der Schöpfung - Grundlagen der materiellen Welt aus biblischer und naturwissenchschaftlicher Sicht (Pfr.i.R. Matthias Krieser, Rothenburg [Wümme])
Die Erkenntnisse der Physik über kleinste Teilchen und über die Struktur des Kosmos sind in den letzten hundert Jahren rasant fortgeschritten. Sie haben heute eine Stufe erreicht, die dem Laien fast esoterisch anmutet und auch dem Fachmann nicht mehr anschaulich ist. Wir wollen bei unserer nächsten Abendvorlesung mit einem Buchautor ins Gespräch kommen, der ver-sucht, von der quantenmechanischen Sicht der Welt eine Brücke zu schlagen hin zu Gottes Schöpfung und zum Wesen des menschlichen Geistes.
Seminartag 2022
Am 24. September 2022 soll das Wintersemester 2022/23 mit einem Seminartag eröffnet werden. Wir laden Sie deshalb herzlich ab 10.00 Uhr in das Luth. Theol. Seminar der Ev.-Luth. Freikirche in die Sommerfelder Str. 63, 04299 Leipzig ein. Tagesordnung: 10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst ab ca. 11.00 Uhr Jahresversammlung des Freundeskreises des Luth. Theol. Seminars anschließend ist ein […]
25. Theologie für Junge Erwachsene
1. Was kommt nach dem Tod: - das endgültige Aus, das Fegefeuer oder das ewige Leben (Rektor Holger Weiß, Annaberg-Buchholz)
2. Simson - mehr als ein Actionheld? - Eine Bibelarbeit zu Richter 13-16 (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
24. Theologie für Junge Erwachsene
1. Zwischen Freiheit und Rücksichtnahme - Was uns Luthers Invokavitpredigten heute zu sagen haben (Pfr. Uwe Klärner)
2. Was die Zwickauer Propheten wollten - Und was daraus geworden ist (Dr. Gottfried Herrmann)
23. Theologie für Junge Erwachsene
1. Alles Sex, oder was? – Leben in einer sexualisierten Gesellschaft (Pfr. Albrecht Hoffmann, Crimmitschau)
2. Jericho – Ein Beispiel für biblische Archäologie und chronologische Probleme (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
22. Theologie für Junge Erwachsene
1. "Gerechter Krieg" - gibt es so etwas? (Pfr. Martin Hoffmann, Zwickau)
2. Ein starker Trost - Der Prophet Jesaja und seine Botschaft (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
21. Theologie für Junge Erwachsene
1. Hypnose-Therapie - für Christen geeignet? (Pfr. Carsten Hoffmann)
2. Was ist der Mensch? - Egoist oder Altruist*? (Dr. Gottfried Herrmann)
* ein selbstloser Helfer
20. Theologie für Junge Erwachsene
1. Geisttaufe, Ruhen im Geist und Torontosegen - Was ist eigentlich die Charismatische Bewegung? (Rektor Holger Weiß)
2. Ich bin unter Charismatikern aufgewachsen - Eine Aussteigerin berichtet (Dr. Gottfried Herrmann)
19. Theologie für Junge Erwachsene
Eine lutherische Gemeinde-Kirche - 175 Jahre Missourisynode (LCMS), (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
a. Von der Auswanderung zum Fehlstart in Amerika
b. Von der mündigen Gemeinde zur bekenntnistreuen Synode
18. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Ruhe finden in mir? – Was mich an esoterischen Metholden stört (Pf. Jörg Kubitschek, Saalfeld / Saale)
2. Christsein in einer pluralistischen Welt – Woher kommt der heutige Pluralismus und wie gehen wir mit ihm um? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
17. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Ermahnung unter Mitchristen – Was uns Jesus in Matthäus 18 ans Herz legt (Pf.i.R. Martin Hoffmann, Zwickau)
2. Irritationen um den Markus-Schluss – Warum stehen die letzten Verse dieses Evangeliums in manchen Bibeln in Klammern? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
16. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Gehasst, verfolgt, gerettet - Christenverfolgungen damals und heute (Pfarrer Uwe Klärner, Zwickau)
2. Ein deutscher Import aus Amerika - Friedirch Ruhland, der erste Pastor der lutherischen Freikirche in Sachsen (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
15. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Wozu brauch ich ein Bekenntnis? (Pfarrer Carsten Hoffmann, Lengenfeld/Vogtl.)
2. 2. Von den kleinsten Geboten und kleinsten Personen im Himmelreich (Rektor Holger Weiß, Annaberg-Buchholz)
Wintersemester 2021/22 begonnen
Am Samstag, den 25. September 2021, konnte das Studienjahr 2021/2022 am Lutherischen Theologischen Seminar mit einem Seminartag eröffnet werden. In der Jahresversammlung des Freundeskreises gab Rektor Weiß einen Rückblick auf die Arbeit im vergangenen Studienjahr. Als Studienanfänger konnte Logan Pankow begrüßt werden, der nun gemeinsam mit Benjamin Hugk am Lutherischen Theologischen Seminar in Leipzig studiert. […]
14. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Zeitweise aus dem Verkehr gezogen - Luther auf der Wartburg (Pfarrer Jörg Kubitschek, Saalfeld/Saale)
2. David und Batseba–Eine königliche Affäre oder ein Fall von Missbrauch? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
13. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Nahtoderlebnisse – Erleuchtung oder Irrlichter? (Pfarrer Albrecht Hoffmann, Crimmitschau)
2. Was ist die Kirche – und wo ist sie zu finden? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
12. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Was ist Wahrheit? – Biblische Klarstellungen(Rektor Holger Weiß, Annaberg-Buchholz)
2. Der Auszug aus Ägypten – ein Schlüsselereignis in der Geschichte Israels (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
11. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Gesundheit – die neue Religion? (Pfarrer Uwe Klärner, Zwickau)
2. Das Weltbild der Bibel – überholt? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
Bibliotheksuche jetzt online
Seit Mittwoch, den 5. Mai 2021 ist nun für Studenten, Pastoren und sonstige Interessierte die Literatursuche in unserer Seminarbibliothek auch online möglich. Durch die tätige Mithilfe von Max Ziermann, der sich zur Wartung der Software in den nächsten drei Jahren bereit erklärt hat, und Pf. i. R. Martin Hoffmann konnte die Bibliotheksverwaltung online verfügbar gemacht […]
Neuer Lehrauftrag vergeben
Kuratorium und Dozentenkollegium haben nach vorherigen Beratungen gemeinsam den Synodalrat der Evangelisch-Lutherischen Freikirche gebeten, zunächst für die kommenden drei Jahre einen Lehrauftrag an Pfr. Andreas Drechsler (Dresden) zur Erteilung des Hebräisch Unterrichtes auszusprechen. Angedacht ist, dass der nächste Hebräisch Sprachkurs mit dem Wintersemester 2021/2022 beginnt. Der Synodalrat hat dem Anliegen in seiner Sitzung am 23. […]
10. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Ostern – was ist da geschehen? Auferstehung des Leibes – oder was sonst? (Pfarrer in Ruhe Martin Hoffmann, Zwickau)
2. Warum ist Mission bei uns so schwer? – Wie kann man in einer gottlosen Gesellschaft vom Glauben reden? (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
Sommersemester 2021 begonnen
Am Montag, den 8. März 2021 endete die vorlesungsfreie Zeit. Das nun beginnende Sommersemester endet am Freitag, den 9. Juli 2021.
9. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. „Wenn ihr nicht das Fleisch des Menschensohns esst…“ – Spricht Jesus in Joh. 6 vom Heiligen Abendmahl? (Pfarrvikar Tobias Hübener, Zwickau)
2. „Ich kann mich nicht entscheiden!“ – Woran erkenne ich, was Gott mit mir vorhat (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
Wintersemester beendet
Am Freitag, den 5. Februar 2021 endete das Wintersemester 2020/2021. Die folgenden Wochen der vorlesungsfreien Zeit sollen vor allem der persönlichen Studium dienen, bevor am 8. März 2021 das Sommersemester offiziell beginnt. Zudem haben die Planungen begonnen, in diesem Jahr wieder Sommerkurse für Pastoren anzubieten (in Zusammenarbeit mit den anderen europäischen lutherischen Bekenntniskirchen der konfessionellen […]
8. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Mein Bauch gehört mir – Was sagt die Bibel über Abtreibung? (Rektor Holger Weiß, Annaberg-Buchholz)
2. Was ist eine Sekte? (Pfarrer Andreas Drechsler, Dresden)
7. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Die Zeit des Redens ist gekommen – Vor 500 Jahren: Luther publizistisch auf dem
Weg nach Worms (Pfarrer Jörg Kubitschek, Saalfeld/Saale)
2. Jona im Fischbauch – Eine beliebte Zielscheibe der Bibelkritik (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
6. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Untertan der Obrigkeit – Was heißt das in Corona-Zeiten? (Pfarrer in Ruhe Martin Hoffmann, Zwickau)
2. Zwischen Widerstand und Anpassung – Kirchen in der DDR-Zeit – Teil 2 (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
5. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. „Was sagt ihr, wer ich bin?“ – Richtige und falsche Erwartungen gegenüber Jesus damals und heute (Rektor Holger Weiß, Annaberg-Buchholz)
2. Zwischen Widerstand und Anpassung – Kirchen in der DDR-Zeit – Teil 1 (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
Wintersemester 2020/21 beginnt
Mit dem Seminartag begann am 26. September 2020 das Wintersemester. Die Predigt im Gottesdienst hielt Pf. Michael Müller aus Hartenstein. Im Anschluss des Gottesdienstes tagte der Freundeskreis des Lutherischen Theologischen Seminars. An dem Tag kam ebenfalls das Dozentenkollegium zusammen und wählte Pf. Holger Weiß zum Rektor. Im Rahmen des Seminartags wurde auch stud. theol. Benjamin […]
4. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Was sagt die Bibel zum Tausendjährigen Reich? – Eine Bibelarbeit zur Offenbarung Johannes (Pfarrer Andreas Drechsler, Dresden)
2. Erfahrungen mit einem totalitären Staat – Kirchen im NS-Staat (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
Pf. Holger Weiß nimmt Berufung an
Pf. Holger Weiß, der bisher der Emmausgemeinde der Evangelisch-Lutherischen Freikirche in Thermalbad-Wiesenbad als Pfarrer gedient hat, hat die Berufung zum hauptamtlichen Dozenten des Lutherischen Theologischen Seminars angenommen. Pf. Weiß tritt seinen Dienst am 1. September 2020 an.
Hauptamtlicher Dozent
Der Synodalrat beruft Pfarrer Holger Weiß zum hauptamtlichen Dozenten für das Lutherische Theologische Seminar in Leipzig.
3. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Stehen am Anfang der Bibel zwei unterschiedliche Schöpfungsberichte? – Eine Bibelarbeit über 1. Mose 1 und 2 (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
2. So einfach funktioniert unsere Welt doch nicht – Wie die Quantenphysik das „moderne“ Weltbild eigentlich in Frage stellt (Pfarrer in Ruhe Martin Hoffmann, Zwickau)
2. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Mehr als eine nette Tafelrunde – Das Testament unseres Herrn – Eine Bibelarbeit zu 1.Korinther 11,17-34 (Pfarrer Jörg Kubitschek, Saalfeld/Saale)
2. Immanuel Kant und die Wende im Denken – Die bis heute anhaltende Diskussion um Glaube und Wissenschaft (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
3. Reformatoren gab es nicht nur in Wittenberg – Die Reformation in der Schweiz, in England und bei den Täufern (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
1. Theologie für Junge Erwachsene
Themen:
1. Paulus einmal ganz anders - Der Philemonbrief (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
2. Warum Friedrich der Weise nicht Kaiser werden wollte - Kaiser Karl V. und die Reformation (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)
3. Reformatoren gab es nicht nur in Wittenberg – Die Reformation in der Schweiz, in England und bei den Täufern (Dr. Gottfried Herrmann, Zwickau)