Beiträge folgender Kategorie

Kirche

<== Kategorieübersicht

Allgemeines Priestertum

Wenn vom Thema „Kirche und Amt“ die Rede ist, dann fällt immer wieder auch der Begriff „Allgemeines Priestertum“. Es wird dann etwa davon gesprochen, dass das öffentliche Predigtamt nicht mit dem Allgemeinen Priestertum verwechselt oder vermischt werden darf. Es ist deshalb gut, sich einmal näher mit dem Allgemeinen Priestertum zu beschäftigen.

mehr lesen

Wer leitet die Kirche? Recht und Grenzen des Kirchenregiments

Das Wort „Kirchenregiment“ ist ein in der Geschichte lutherischer Kirche zumal des vorigen Jahrhunderts – auch in der Geschichte unserer lutherischen Freikirchen – hart umstrittener Begriff gewesen. Es sind auch unter uns solche, die beim bloßen Klang des Wortes sofort in eine Abwehrstellung geraten. Und nicht mit Unrecht – angesichts des vielfältigen Missbrauchs, dem das Kirchenregiment in der Kirchengeschichte durch Jahrhunderte ausgesetzt gewesen ist, und des unabsehbaren Schadens, der durch diesen Missbrauch angerichtet worden ist.

mehr lesen

Reformation 2017 – Was daraus geworden ist

1994 war ein besonders einschneidendes Jahr in meinem Leben. Nach dem Abitur und dem darauf folgenden Zivildienst sollte nun der Start ins Berufsleben erfolgen. Und das bedeutete zunächst ein mehrjähriges Studium an einer staatlichen Universität. Gott hatte in mir den Wunsch geweckt, Pfarrer zu werden. Gute Freunde warnten mich zwar deutlich: Ich müsse aufpassen, dass ich an der Universität nicht vom Glauben abfalle.

mehr lesen

40 Jahre Kirchen in der DDR

Das Jahr 1945 brachte für Deutschland die lange erwartete Niederlage im 2. Weltkrieg und den totalen Zusammenbruch. Die meisten Städte waren durch Bomben und Kriegseinwirkungen mehr oder weniger zerstört. Es gab Tausende von Toten zu beklagen, wobei die zivilen Opfer am Ende die militärischen Verluste bei weitem übertrafen. Es gab wohl keine Familie, die nicht davon betroffen war. Die Siegermächte teilten das Land in vier Besatzungszonen auf. Auf zu-nächst unbestimmte Zeit sollte es kein Deutschland unter einer Regierung mehr geben.

mehr lesen

Kirchen im Nationalsozialismus

Am 30. Januar dieses Jahres (2008) war es 75 Jahre her, dass die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen. An diesem Tag wurde Adolf Hitler Reichskanzler. Sei-ne Anhänger feierten die sog. „Machtergreifung“ mit Fackelzügen durch die deutschen Städte. Die meisten Menschen in unserem Land (und man kann sagen in der Welt) ahnten damals noch nicht, was folgen sollte: Zwölf Jahre totalitäre Diktatur mit brutaler Unterdrückung – ja Ausrottung – aller Andersdenkenden.

mehr lesen

Die theologische Entwicklung der Wisconsinsynode

Neben Missouri war im 19. Jahrhundert vor allem auch der Bundesstaat Wisconsin ein bei Deutschen besonders beliebtes Einwanderungsgebiet. Am Rand der großen Seen im Norden der USA gelegen, bietet diese Gegend ein relativ günstiges Klima. Vor allem in den 40er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts kommen Deutsche (besonders aus Norddeutschland) in großen Scharen nach Wisconsin.

mehr lesen

Die Pforten der Hölle werden nicht standhalten

Das ist der Mittelpunkt des Matthäusevangeliums und eine Schlüsselstelle der Heiligen Schrift. Hier hat der christliche Prediger die Gelegenheit, Jesus als den Christus zu verkündigen, der zu seinem dreifachen Amt als Prophet, Priester und König gesalbt wurde. An dieser Stelle erhalten wir eine reichhaltige Belehrung über die Kirche, die Offenbarung Gottes und das Schlüsselamt.

mehr lesen