Beiträge folgender Kategorie

Lutherische Reformation

<== Kategorieübersicht

Reformation 2017 – Was daraus geworden ist

1994 war ein besonders einschneidendes Jahr in meinem Leben. Nach dem Abitur und dem darauf folgenden Zivildienst sollte nun der Start ins Berufsleben erfolgen. Und das bedeutete zunächst ein mehrjähriges Studium an einer staatlichen Universität. Gott hatte in mir den Wunsch geweckt, Pfarrer zu werden. Gute Freunde warnten mich zwar deutlich: Ich müsse aufpassen, dass ich an der Universität nicht vom Glauben abfalle.

mehr lesen

Melanchthon und Luther

In diesem Jahr [1997] haben wir uns an den 500. Geburtstag Philipp Melanchthons erinnern lassen. Sein Lebenslauf ist schnell umrissen1: Melanchthon kam am 16.2.1497 in Bretten (b. Karlsruhe) als Sohn eines Waffenschmiedes (Rüstmeisters) zur Welt. Früh verlor er seinen Vater und wurde bei seiner Großmutter in Pforzheim erzogen. Dort kümmerte sich der Bruder der Großmutter, der berühmte Humanist Johann Reuchlin (1455-1522), zu einem Teil um die Ausbildung des hochbegabten Jungen. Mit 12 Jahren schrieb sich Philipp Melanchthon an der Universität Heidelberg als Student ein. Schon mit 17 Jahren wurde er Magister.

mehr lesen

Luthers Absage an die Täufer

Die Reformationszeit ist überladen mit einer Unmenge von theologischen Streitigkeiten. Zu den wichtigsten dürfte die Auseinandersetzung mit den Täufern zählen. Doch bevor auf Einzelheiten dieses Vorganges eingegangen werden kann, ist es nötig, den Begriff „Täufer“ und seine Abgrenzung zu klären.

mehr lesen

Thomas Münzer

Thomas Müntzer gehört zu den geschichtlichen Persönlichkeiten, die eine große Nachwirkung hatten. Im 19. Jahrhundert wurde er von kommunistischen Historikern wiederentdeckt und zum Helden der „frühbürgerlichen Revolution“ (Fr. Engels) gemacht. Als solcher wurde er in kommunistischen Geschichtsbüchern gepriesen.

mehr lesen

Luthers Thesenanschlag – eine Legende?

Luthers berühmter Thesenanschlag von 1517 wird heutzutage unterschiedlich wahrgenommen. (1) Einerseits bereitet sich die evangelische Christenheit in Deutschland seit zehn Jahren ausgiebig auf das 500. Jubiläum der Reformation vor. Die großen Landeskirchen haben eine Luther-Dekade ausgerufen, durch die jedes Jahr ein bestimmter thematischer Schwerpunkt gesetzt werden soll. 2015 lautet das Thema „Reformation – Bild und Bibel“. Im Jubiläumsjahr 2017 werden zahlreiche Veranstaltungen stattfinden und massenhaft ausländische Gäste erwartet. (2) Andererseits wird seit Jahren immer wieder die Tatsache dieses Thesenanschlags von 1517 in Frage gestellt.

mehr lesen

200 Jahre Union in Preußen

Was ist eine Union? Es gibt ja ganz verschiedene Unionen: Die Partei „Christlich-Demokratische Union“ (CDU), die Europäische Union (EU), den Fußballclub „1. FC Union Berlin“, einen Investmentfonds „Union Investment“, einen Uhrenhersteller „Union Glashütte“ usw. Der Begriff „Union“ stammt aus dem Latein und enthält die Zahl „Eins“. Übersetzen kann man „Union“ mit Einheit oder Vereinigung.

mehr lesen

Reformation 1517 – Was damals geschah

„Die Reformation gilt zu Recht als eines der wichtigsten Ereignisse der deutschen, europäischen, ja der Weltgeschichte.“1 Mit dieser Einschätzung beginnt der römischkatholische Kirchenhistoriker Rolf Decor sein 2015 erschienenes Buch über die Reformation in Deutschland. Man kann ihm darin nur zustimmen. Es ist deshalb verständlich, dass das Reformationsjubiläum von 2017 weltweit Aufmerksamkeit erregt hat.

mehr lesen